21. April 2020, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung von Alexander Puschkins Pique Dame. HEINE HAUS Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstraße 53, 40213 Düsseldorf.
20. März 2020, 20 Uhr: FÄLLT AUS!
Alexander Nitzberg liest aus seinen Übersetzung von Alexander Puschkins Pique Dame. Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Straße 41, 5311 Bonn
5. März 2020, 19 Uhr
Buchpräsentation und Lesung der Novelle von Alexander Puschkin Pique Dame (Galiani). ORLANDO Literatur- und Kulturkeller, Buchhandlung Orlando, Liechtensteinsraße 17, 1090 Wien. Eintritt frei.
13. Februar 2020, 20 Uhr
Unter dem Titel Die letzte Priesterin rezitieren Alexander und Natalia Nitzberg Werke von Jewdokija Rostoptschina (1811-1858). SALON, Praterstraße 17 (Hof rechts), 1020 Wien. Eintritt frei.
26. November 2019, 19 Uhr
Unter dem Titel Die Theorie des Antichristen erzählt Alexander Nitzberg über Leben und Werk des russischen Schriftstellers und Priesters Valentin Swenzitzki (1881-1931). Eine Veranstaltung des Vereins Consideratio. Café Korb, ART LOUNGE, Brandstätte 9, 1010 Wien. Eintritt frei, Spende wird erbeten.
27. Oktober 2019,19 Uhr
Unter dem Titel Traum im Traum rezitiert Alexander Nitzberg seine Übertragungen der Gedichte von Anna Achmatowa und erzählt über Leben und Werk der Dichterin. Eine Veranstaltung des Vereins Consideratio. Café Korb, ART LOUNGE, Brandstätte 9, 1010 Wien. Eintritt frei, Spende wird erbeten.
24. Oktober 2019, 19 Uhr
Alexander Nitzberg rezitiert in Lyrik bei FLATZ eigene Gedichte und Übertragungen. Flatz Museum, Marktstraße 33, 6850 Dornbirn. Eintritt: 5 Euro, Schüler und Studenten frei.
16. Oktober 2019, 16 Uhr
Alexander Nitzberg im Gespräch mit Irina Barmetowa über das Übersetzen von Lyrik und Prosa. Frankfurter Buchmesse, Halle 5.0, B 121, Frankfurt am Main.
16. Oktober 2019, 12 Uhr
Zwischen Westlern und Slawophilen. Alexander Nitzberg spricht über Leben und Werk der Gräfin Jewdokija Rostoptschina. Frankfurter Buchmesse, Halle 5.0, B 121, Frankfurt am Main.
1. Oktober 2019, 19 Uhr 30
Aufstand der Dinge, Vortrag über den russischen Futurismus. Alexander Nitzberg stellt diese Avantgardebewegung vor und rezitiert eigene Übersetzungen der Gedichte von Wladimir Majakowski, Welimir Chlebnikow, David Burliuk, Igor Sewerjanin, Alexej Krutschonych, Wassilij Kamenski u. a. Aktionsradius Wien, Gaußplatz 11, 1200 Wien. Eintritt frei, Spende erbeten.
27. September 2019, 19 Uhr 30
Liebesgrüsze aus Moskaw. Lyrisch-musikalisches Programm mit Barockgedichten von Paul Fleming und Liedern altrussischer Komponisten. Xenia Galanowa: Sopran, Alexander Nitzberg: Rezitation und Cembalo. Sala Terrena, Ferdinandhof, Wehrgasse 30, 1050 Wien. Eintritt frei, Spende erbeten.
5. September 2019, 20 Uhr
Unter dem Titel Dichter hautnah rezitiert Alexander Nitzberg eigene Gedichte aus dreißig Jahren sowie eine Auswahl seiner Übersetzungen russischer Lyrik. Buchhandlung Slawski, Bremer Str. 3, 2124 Buchholz in der Nordheide.
4. September 2019, 19 Uhr
Alexander Nitzberg rezitiert eigene Gedichte aus dreißig Jahren sowie eine Auswahl seiner Übersetzungen russischer Lyrik. Künstlerhaus, Ottestr. 11, 24340 Eckernförde.
21. Mai 2019, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. Buchhandlung Lehmkuhl, Leopoldstr. 45, 80802 München (Schwabing), Eintritt 7,- Euro.
20. April 2019, 19 Uhr
Unter dem Titel Passionen rezitieren Alexander Nitzberg und Peter Sendtko Gedichte deutscher und österreichischer Expressionisten sowie eigene Lyrik aus mehreren Jahrzehnten. (Eine Zusammenarbeit mit dem Verein Consideratio.) Café Korb, Brandstätte 7-9, 1010 Wien, Eintritt frei.
21. März 2019, 15 Uhr
Alexander Nitzberg im Gespräch mit Erika Preisel (Literadio) über seine neue Übersetzung der Werke von Jewdokija Rostoptschina auf der Leipziger Buchmesse. Halle 4, Stand E209, Buchmesse Leipzig.
20. Februar 2019, 19 Uhr
Buchpräsentation und Lesung: “Die Menschenfeindin” (Klever Verlag), gesammelte Dichtungen der Gräfin Jewdokija Rostoptschina, vorgetragen von Natalia und Alexander Nitzberg. ORLANDO Literatur- und Kulturkeller, Buchhandlung Orlando, Liechtensteinsraße 17, 1090 Wien. Eintritt frei.
17. Januar 2019, 19 Uhr
Unter dem Titel “Die letzte Priesterin” spricht Alexander Nitzberg über Leben und Werk der russischen Dichterin Jewdokija Rostoptschina (1811-1858). Russisches Kulturinstitut Wien, Brahmsplatz 8, 1040 Wien. Eintritt frei.
30. Oktober 2018, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Straße 41, 53111 Bonn.
29. Oktober 2018, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. Buchladen Neusser Straße, Neusser Str. 179, 50733 Köln.
28. Oktober 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. In Kooperation mit der Kunststiftung NRW. Onomato Verein e. V., Birkenstraße 97, 40233 Düsseldorf. Eintritt frei.
27. Oktober 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. Eine Veranstaltung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Eckernförde. VHS Eckernförde, Reeperbahn 44, 24340 Eckernförde. Eintritt 7 Euro.
26. Oktober 2018, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow. Buchhandlung Slawski, Bremer Straße 3, 21244 Buchholz Nordheide. Eintritt 12 Euro.
25. Oktober 2018, 20 Uhr 30
Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow (Buchpräsentation). Buchhändlerkeller, Carmerstr. 1, 10623 Berlin-Charlottenburg.
10. Oktober 2018, 16 Uhr
Buchpräsentation der Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow auf der Frankfurter Buchmesse. Der Übersetzer Alexander Nitzberg im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler, Vorsitzenden der russischen F. Dostojewski-Stiftung und TV-Moderator Igor Wolgin. Gemeinschaftsstand der russischen Verlage. Frankfurter Buchmesse, Halle 5.0 B 121.
5. Oktober 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest erstmals aus seiner Neuübersetzung des Romans “Die Weiße Garde” von Michail Bulgakow (Buchpremiere). ORLANDO Literatur- und Kulturkeller. Buchhandlung Orlando, Liechtensteinstraße 17, 1090 Wien. Eintritt frei.
27. September 2018, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Prosagedichts “Zerfall des Atoms” von Georgij Iwanow (Matthes & Seitz). SALON, Praterstraße 17 (Hof rechts), 1020 Wien. Eintritt frei.
21. September 2018, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das schwarze Pferd” von Boris Sawinkow. KOSMOS-Workshop: “Der Krieg ist vorbei. Das Morden beginnt”. Humbold-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. Eintritt frei.
5. September 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg spricht über seine Neuübersetzungen der Werke von Michail Bulgakow. (Eine Veranstaltung auf Russisch.) Michail Bulgakow-Museum, Bolschaja Sadowaja 10/50, Moskau. Eintritt frei.
3. Mai 2018, 19 Uhr 30
In der Reihe “Neu aufgeblättert” stellt Alexander Nitzberg im Gespräch mit Torsten Unger den Dichter und Terroristen Boris Sawinkow vor und liest aus dessen Romanen “Das fahle Pferd” und “Das schwarze Pferd”. Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt. Eintritt 10,- Euro.
21. Februar 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Werks “Zerfall des Atoms” von Georgij Iwanow (Matthes & Seitz). Buchpräsentation. ORLANDO Literatur- und Kulturkeller. Buchhandlung Orlando, Liechtensteinstraße 17, 1090 Wien. Eintritt frei.
14. Februar 2018, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung von Michail Bulgakows Roman “Meister und Margarita”. Literaturstube unterm Dach. Festsaal Gymnasium Stubenbastei, Stubenbastei 6-8, 1010 Wien. Eintritt 6 Euro (um Vorbestellungen wird gebeten).
31. Januar 2018, 19 Uhr
Unter dem Titel Ce mauvais sujet rezitiert Alexander Nitzberg Gedichte von Heinrich Heine und spricht über russische Heine-Übersetzungen im 19. Jahrhundert. Heine-Haus, Elbchaussee 31, 22765 Hamburg. Eintritt 10 Euro, Studierende 3 Euro.
29. Januar 2018, 18 Uhr
In der Stunde der literarischen Erleuchtung stellt Alexander Nitzberg seine Übersetzungen aus dem Œuvre der russischen Lyrikerin Anna Achmatowa vor. Es erklingen frühe Gedichte, Passagen aus dem Poem ohne Held und dem Spätwerk Enuma Elisch. Literarisches Quartier Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien. Eintritt frei.
17. Januar 2018, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg rezitiert unter dem Titel Der ausgehungerte Zauberer seine Übertragungen der Gedichte von Daniil Charms. Perinetkeller, Perinetgasse 1, 1200 Wien. Eintritt frei.
6. Dezember 2017, 19 Uhr 30
Unter dem Titel Einmal die Ohren kämmen, bitte! rezitiert Alexander Nitzberg seine Übersetzungen der frühen Werke von Wladimir Majakowski. Im Zentrum des Abends stehen seine futuristischen Gedichte sowie das Poem Wölkchen in Hosen, das komplett vorgetragen wird. Perinetkeller, Perinetgasse 1, 1200 Wien. Eingritt frei
16. November 2017, 18 Uhr
Im Rahmen einer Daniil Charms-Ausstellung in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek rezitiert Alexander Nitzberg unter dem Titel Der ausgehungerte Zauberer seine Übertragungen der Gedichte von Daniil Charms. Vortragsraum 1. Etage, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg. Eintritt frei.
14. November 2017, 19 Uhr
Unter dem Titel Revolution des Geistes rezitiert Alexander Nitzberg seine Übertragungen der Gedichte der russischen Futuristen. Ort: Bildungszentrum, Vortragssaal 1, Einsteinstr. 28, 81765 München. Eintritt: 7 Euro.
10. November 2017, 19 Uhr 30
Unter dem Titel Dampfbetriebene Liebesanstalt rezitiert Alexander Nitzberg Werke russischer Futuristen in eigenen Übertragungen. Dabei stellt er seine vor nunmehr beinahe zwanzig Jahren erschienene Anthologie vor und erzählt über die damalige Zusammenarbeit mit Thomas Kling bei der Aufnahme eines gemeinsamen Hörbuchs. Perinetkeller, Perinetgasse 1, 1200 Wien. Eintritt frei
22. April 2016, 18 Uhr
Werkeinführung mit Alexander Nitzberg. Der Übersetzer von Anna Achmatowas “Enuma elisch” erzählt über dieses komplexe letzte Meisterwerk der Dichterin. Odeon Theater, Taborstraße 10, 1020 Wien. Eintritt frei / Reservierung erforderlich
21. April 2016, 19 Uhr
Die Lyriker und Übersetzer Eugene Ostashevsky und Alexander Nitzberg stellen ihre Daniil-Charms-Übertragungen auf Deutsch und Englisch vor und sprechen über die Bedeutung des genialen OBERIUten für die heutige Welt. Moderation: Peter Sendtko. Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei), Berlin
15. April 2016, 18 Uhr
Werkeinführung mit Alexander Nitzberg. Der Übersetzer von Anna Achmatowas “Enuma elisch” erzählt über dieses komplexe letzte Meisterwerk der Dichterin. Odeon Theater, Taborstraße 10, 1020 Wien. Eintritt frei / Reservierung erforderlich
14. April 2016, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. Eine Gemeinschaftslesung mit Wjatscheslaw Kuprijanow (Moskau). SALON, Praterstraße 17 (Hof rechts), 1020 Wien
12. April 2016, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg liest eigene Gedichte und aus seiner Übersetzung von Boris Sawinkows Roman “Das fahle Pferd” gemeinsam mit Franz Hohler und Wjatscheslaw Kuprijanow. Moskau: hin und retour. Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23 / H. C. Artmann-Platz, 5020 Salzburg
11. April 2016, 19 Uhr
Der russische Dichter Jewgenij Rejn (Moskau) im Gespräch mit Alexander Nitzberg über seine Freundschaft mit Anna Achmatowa. Im Rahmen der Wiener Uraufführung von Achmatowas “Enuma elisch”. Odeon Theater, Taborstraße 10, 1020 Wien. Eintritt frei / Reservierung erforderlich
18. März 2016, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung von Michail Bulgakows Roman “Das hündische Herz” und unterhält sich mit dem Illustrator Christian Gralingen im Rahmen von Leipzig liest. Moderation: Martin Mascheski. Museum für Druckkunst, Nonnenstraße 38, Leipzig
17. Februar 2016, 19 Uhr 30
Philip Hautmann und Alexander Nitzberg lesen aus ihren Werken in experiment literatur. Alter Schl8hof Wels, Dragonerstraße 22, Wels
13. Februar 2016, 19 Uhr 30
Alexander Nitzberg rezitiert Gedichte der russischen Moderne in eigener Übertragung. Mit Musik von P. Tschaikowski, S. Rachmaninow, A. Skrjabin und S. Prokofjew, gespielt von Satomi Nishi (Klavier). Foyer Neuhaussaal, Theater Regensburg, Bismarckplatz 7, Regensburg
21. Jänner 2016, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. Buchhandlung Slawski, Bremer Straße 3, Buchholz Nordheide
10. November 2015, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. BuchWien, Lhotzky Literaturbuffet. Rotesterngasse 2, 1020 Wien, Eintritt frei
20. Oktober 2015, 20 Uhr
Präsentation der Übersetzung von Boris Sawinkows Roman “Das fahle Pferd”. Es liest Axel Wandtke (Schauspieler). Alexander Nitzberg im Gespräch mit dem Verleger Wolfgang Hörner (Galiani Verlag). Roter Salon der Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
15. Oktober 2015, 20 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. Open books, Alte Nikolaikirche, Frankfurt am Main.
2. - 4. Oktober 2015
Lyrikwerkstatt mit Alexander Nitzberg, Nordkolleg Rendsburg. Anmeldung erforderlich.
1. Oktober 2015, 19 Uhr
Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. Spieker. Langebrückstraße 34, Eckernförde
29. September 2015, 19 Uhr
Alexander Nitzberg rezitiert seine Übertragungen der Sonette von Edmund Spenser. Lhotzky Literaturbuffet. Rotesterngasse 2, 1020 Wien, Eintritt frei
21. September 2015, 18 Uhr
“Im Anfang war die Rebellion”. Alexander Nitzberg rezitiert seine Übertragung des Poems “Die Pfade Kains” von Maximilian Woloschin (1877-1932). Literarisches Quartier, Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, Eintritt frei
15. September 2015, 19 Uhr
Buchpremiere: Alexander Nitzberg liest aus seiner Übersetzung des Romans “Das fahle Pferd” von Boris Sawinkow. Buchhandlung Frick International, Schulerstraße 1-3, 1010 Wien, Eintritt frei
18. Juli 2015, 20 Uhr
Sina Klein (Düsseldorf), Achim Raven (Düsseldorf) und Alexander Nitzberg (Wien) rezitieren eigene Gedichte und Übersetzungen. Atelier Allerart, Malzgasse 14, 1020 Wien
17. Juli 2015, 19 Uhr
“Beschwörung eines Engels”, Sina Klein (Düsseldorf), Achim Raven (Düsseldorf) und Alexander Nitzberg (Wien) rezitieren Werke von Hertha Kräftner (1928-1951). Lhotzky Literaturbuffet, Rotensterngasse 2, 1020 Wien
26. Januar 2015, 18 Uhr
Alexander Nitzberg rezitiert Daniel Casper von Lohensteins (1635-1683) Großgedicht “Venus” (Fortsetzung: 2. und 3. Teil) mit barocker Szenerie von Raja Schwahn-Reichmann. Literarisches Quartier, Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, Eintritt frei
12. Jänner 2015, 18 Uhr
Alexander Nitzberg rezitiert Daniel Casper von Lohensteins (1635-1683) Großgedicht “Venus” (Einleitung zu Lohensteins Leben und Werk, dann 1. Teil) mit barocker Szenerie von Raja Schwahn-Reichmann. Literarisches Quartier, Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, Eintritt frei
12. November 2014, 20 Uhr
Salon Nr. 214. Maxim Amelin (Moskau) und Alexander Nitzberg (Wien) lesen gemeinsam aus ihrem Gedichtband “Arkadentempel” (Klever Verlag) auf Russisch und Deutsch. Anschließend rezitiert Alexander Nitzberg seine Übertragungen der Sonette von Edmund Spenser (Jung und Jung). Moderation Bernhard Widder / Ralph Klever. Praterstraße 17 (im Hof rechts), 1020 Wien, Eintritt frei
18. Juni 2014, 19 Uhr
Maximilian Woloschin, “Die Pfade Kains” übertragen und rezitiert von Alexander Nitzberg. Lhotzkys Literaturbuffet, Taborstraße 28 (Eingang Rotensterngasse), 1020 Wien, Eintritt frei
|